"SCHICKSALSBRUNNEN" IN STUTTGART
   
Bilder und Videos aufgenommen am 08.07.2023 und am 07.08.2023
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
Der Schicksalsbrunnen ist ein Brunnen im Oberen Schlossgarten in Stuttgart. Er wurde 1914 vom Bildhauer Karl Donndorf (1870 - 1941) im Jugendstil gestaltet und gilt als einer der bedeutendsten Brunnen dieser Stilrichtung in Deutschland. Karl Donndorf schuf zusammen mit den Bildhauern Richard und Willy Schönfeld diesen Brunnen zum Gedenken an die deutsch - schweizerische Opernsängerin Anna Sutter, die 1910 von einem früheren Liebhaber ermordet worden war. Der Brunnen wurde 1914 am Künstlereingang der damaligen Württembergischen Staatsoper (heute Opernhaus des Staatstheaters Stuttgart) errichtet, der sich an der damaligen Neckarstraße befand (heute heißt dieser Straßenabschnitt Konrad - Adenauer - Straße). 1963 wurde der Schicksalsbrunnen auf die andere Seite des Gebäudes an seinen heutigen Standort in den Oberen Schlossgarten zwischen Oper und Schauspiel versetzt. Unterhalt und Betrieb des Brunnens werden von der Stadt Stuttgart, der Stiftung Stuttgarter Brünnele und sogenannten Brunnen - Paten finanziert. Er ist normalerweise etwa von Mitte Mai bis Mitte September in Betrieb. Thema des Brunnens ist das wechselhafte Schicksal, das die Menschen sowohl als Bühnenfiguren als auch im wirklichen Leben mit Freude und Leid konfrontiert. Der Brunnen ist in einem Halbrund gestaltet, in dessen Mitte die Schicksalsgöttin mit ausgebreiteten Armen sitzt. In ihren geschlossenen Händen hält sie das Schicksal der Menschen verborgen. Rechts und links von der Göttin an den Enden des Halbrunds stehen zwei Liebespaare, die Freude und Leid symbolisieren. Zur linken Hand der Schicksalsgöttin befindet sich die Allegorie der Freude. Sie zeigt ein Liebespaar, bei dem ein sitzender Mann einen Siegeskranz trägt und die volle Schale des Lebens in der Hand hält, eine Frau schaut glücklich zu ihm auf. Donndorf hatte das Motiv der Lebensschale in der Hand eines jungen Mannes bereits ein Jahr zuvor 1913 bei dem ebenfalls von ihm gestalteten Jünglingsbrunnen in der ehemaligen Arbeitersiedlung Ostheim in Stuttgart - Ost verwendet. Zur rechten Hand der Schicksalsgöttin ist die Allegorie des Leids. Sie zeigt ein Paar, bei dem ein verzweifelter Mann seinen Kopf im Schoß einer sitzenden Frau verbirgt. Die Lokalität des Brunnens wurde zweifelsohne bewusst gewählt. Gelegen zwischen Kunstgebäude und Landtag, der aber erst viel später errichtet wurde, liegt der Brunnen gegenüber des Eckensees mit Fontäne. Die Kulisse des heutigen Staatstheaters Stuttgart, am Künstlereingang der damaligen württembergischen Staatsoper, verleiht dem Brunnen nicht nur eine ganz besondere Atmosphäre, sondern deutet auch auf seinen Errichtungsgrund hin. Wichtig ist die Symbolik und die namensgebende Thematik des Schicksalsbrunnens. Das Schicksal wurde in der Rezeption immer als wechselhaft verstanden und konfrontiert die Menschen sowohl als Bühnenfiguren als auch im wirklichen Leben mit Freude und Leid. Zudem ist das Schicksal ist in der Darstellung immer weiblich konnotiert und besteht zumeist nicht nur aus einer Figur, sondern aus einem Dreiklang. Hier ist sie im Speziellen zwar alleine gezeigt, die Aufgliederung in rechts, mittig, links, oder insgesamt drei Personengruppen könnte aber ein Hinweis auf ihre Wahrnehmung als drei Figuren sein. In der griechischen Mythologie sind die Schicksalszugewiesenen die sogenannten ie Moiren Klotho, Lachesis und Atropos bzw. Moira. In der nordischen Mythologie sind sie unter dem Namen der Nornen Urd, Verdandi und Skuld zu finden und in der römischen Mythologie spinnen die Parzen den Faden des Schicksals. Vereinzelt lassen sich aber auch einzelne Göttinnen finden, wie unter anderem die griechische Personifizierung Ananke oder die römische Glücksgöttin Fortuna. Vor der Schicksalsgöttin im Schlossgarten eröffnet sich ein Wasserbecken. Außerdem trägt der Schicksalsbrunnen folgende Inschrift:
AUS DES SCHICKSALS DUNKLER QUELLE
RINNT DAS WECHSELVOLLE LOS
HEUTE STEHST DU FEST UND GROSS
MORGEN WANKST DU AUF DER WELLE

Laufvideo # 1

Laufvideo # 2
   

Laufvideo # 3
   
 
Zurück zur Übersicht
 
     
   
© by koalamuc.de 2023